Eigenständige Publikationen:

"Es ist schon fast halb zwölf", Roman, Amalthea Verlag
24. Jänner 2022

"Ein fesches Dirndl", Roman, Gmeiner-Verlag,
Erscheinungsdatum 13. Februar 2019

"Samy", Roman, Gmeiner Verlag, 2018
Übersetzung ins Hindi (Amrit Mehta),
Verlag Sar Saansaar, 2019

Übersetzung ins Slowakische
(Katarína Széherová),
Verlag Trio publishing, 2020
"Der größte Fall meines Vaters", Roman,
Verlag Deuticke bei Zsolnay, 2013
Übersetzungen:
Ins Slowakische:

Ins Ungarische:


"Taubenflug", Roman,
Picus Verlag, Wien, 2009
Seit ihrer Kindheit verbringen die Nachbarskinder Silvia und Daniel jede freie Minute miteinander. Doch die Mütter der beiden haben ganz andere Pläne: Silvia soll Daniels Bruder Gregor heiraten, um einen gemeinsam geerbten Garten wieder in ein ganzes Grundstück zu verwandeln. Als ein neuer Pfarrer in das Dorf in der Nähe von Bratislava kommt und den beiden Jugendlichen ermöglicht, sich um den Taubenschlag im Pfarrhof zu kümmern, entwickeln sie eine Leidenschaft für die Tiere, die Daniel zunächst sogar die sexuellen Neigungen des Geistlichen akzeptieren lässt. Doch von einer Fahrt zu einem Taubenflugwettbewerb nach Ungarn kehrt Daniel eines Tages nicht zurück, und nur Silvia glaubt zu wissen, dass Daniels Verschwinden nichts mit der Niederschlagung des Prager Frühlings zu tun hat. Für die junge Frau, die bald ebenfalls das Land verlassen wird, beginnt eine jahrzehntelange Suche nach ihrer großen Liebe, aber alle Spuren verlaufen im Sand. Erst nach dem Tod ihrer dominanten Mutter erfährt Silvia, wie sehr die Erbschaftsstreitigkeiten ihr ganzes Leben beeinflusst haben. Spannend und berührend erzählt Zdenka Becker die Geschichte einer Kindheit und Jugend in der Tschechoslowakei der fünfziger und sechziger Jahre, einer Suche nach Selbstverwirklichung vor dem Hintergrund der sozialistischen Gesellschaft. Eine Mutter-Tochter-Beziehung vor dem Hintergrund politischer Umbrüche.
Übersetzungen:
Ins Tschechische:
"Kolombína", Román, Akropololis, Praha, 2012
Silvie Goralová žije se svou mámou Klárou v rodinném domku na okraji města. Ve vedlejším domě bydlí Klářina sestřenice Tereza Poláková se svými syny Gregorem a Danielem. Všechny tři děti, protože nemají otce, vyrůstají jako sourozenci se dvěma mámami. Rodinná idyla se začne bortit, když si mámy usmyslí, že by se Silvie a Gregor měli vzít, aby jejich pozemky zůstaly pěkně pohromadě. Ale děti mají jiné plány – Silvie miluje Daniela a Daniel jí a také holuby, které mu daroval zdejší farář. Velebný pan Matúš, ve vsi velmi oblíbený, si dárky kupuje mlčení chlapců-ministrantů, které na faře sexuálně obtěžuje. Když Daniel v noci na 21. srpna 1968 náhle zmizí, Silvie tuší, že to nesouvisí jen s okupací Československa vojsky Varšavského paktu. Vydá se ho hledat do Rakouska a Ameriky...
Slowakische:

Hindi:


Residenz Verlag, Salzburg - St. Pölten, 2006
Dies ist ein Buch über die Heimatsuche, ein Buch darüber, wie Menschen ihr Leben lang versuchen, irgendwo anzukommen, Wurzeln zu schlagen und ihrem Leben einen Sinn zu geben. Es geht hier um eine Mutter und ihre Töchter, um einen unfähigen Vater und um die Bemühung, eine neue Heimat zu finden.
Übersetzungen:
ins Litauische - "Rozos Bukovskos dukterys", Übersetzung: Eglé Bukantyté, Gitmatis Zodis, Vilnius, 2007.
Ins Hindi: Amrit Mehta, Verlag Vani Prakashan, New Delhi, 2009.
Ikar, Bratislava, 2010
Ins Tschechische: "Róziny dcery", Übersetzung Jana Zoubková, Motto, Praha 2013

| |
Resistenz Verlag, Linz, 2001
... und alle haben Namen, Sidonie, Manijeh, Carolus, Ildiko, Izet, Helena, Mateusz, Galina... Acht Namen, acht Schicksale. Acht Personen, die mit einem fremden Vornamen behaftet sind.
Übersetzungen: ins Hindi (2002) Übersetzung: Amrit Mehta,
einige Erzählungen ins Slowakische, Englische, Französische und Persische
Lyrik, Literaturedition Niederösterreich, 1999
Liebeslyrik
Coverbild: Dagmar Mezricky
Übersetzungen: ins Slowakische - "V zatmeni mesiaca", Übersetzung: Mila Haugová, Solitudo, Namestovo, 1999,
ins Niederländische - "Het enige licht de maansverduistering", Übersetzung: Germain Droogenbroodt, POINT International, Meerbeke-Ninove, Belgien, 1999
Teile ins Französische und Spanische

„Verknüpfungen“, Erzählungen, Literaturedition Niederösterreich, 1996
19 Erzählungen über verknüpfte Identitäten.
Illustrationen: Snescha Horner-Draganova
Übersetzungen: Ins Hindi (1997) Übersetzung: Amrit Mehta, Panjabi (1998), Übersetzung: Amrit Mehta, einige Erzählungen ins Slowakische, Englische
„Berg“ Roman,
Österreichisches Literaturforum Krems, 1994
Eine Emigrationsgeschichte vor dem Hintergrund der immer noch nicht gelösten sudetendeutschen Frage.
Übersetzungen: ins Slowakische - "Za vrchom vrch", H & H, Übersetzung: Stanislav Gajdos, Bratislava, 1996
Anthologien (Auswahl):
- "wehre dich nicht", quartus verlag, Bucha bei Jena, 2008
- "Ritalin Baby", Bibliothek der Provinz, Weitra, 2008
- "Auf der Suche nach der Inspiration des Ufers", Edition Kunstbox im Otto Müller Verlag, 2007
- "süchtig", Residenz Verlag, St. PÖlten-Salzburg, 2007
- "Hinter dem Niemandsland", Buchverlag Franz Steinmaßl, Grünbach, 2003
- "Eure Sprache ist nicht meine Sprache", Milena Verlag, Wien, 2002
- "Wegziehen - ankommen", Horlemann Verlag, Bad Honnef, 2002
- Diaspore europee & Lettere migranti", Ezitioni Interculurali, Rom, 2002
- "Zeny a fjordy", Vydavatelstvo spolku slovenskych spisovatelov", Bratislava, 2001
- "Europa erlesen - Bratislava", Wieser Verlag, Klagenfurt, 2001
- "Annäherung", Edition Die Brücke International, St. Pölten, 2001
- "Frauen sehen Europa", Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2000
- "Die Fremde in mir", Hermagoras/Mohorjeva, Viktring, 1999
- "Pas und jour pour rien", Namur, 1998
- "Die Fremden sind immer die anderen", Löcker Verlag, Wien, 1995